CALL FOR PICTURES – DORISEA International Photo Competition

ENTRIES CLOSED: Winners to be announced early December

In global comparison, Southeast Asia stands out as a region marked by a particularly diverse religious landscape. Various “ethnic religions” interact with so-called “world religions”, with all of the latter being represented in the region. While religion has often been viewed as an antithesis to modernity, religions in contemporary Southeast Asian societies are not declining; on the contrary, they are intensifying and play a prime role in shaping modernization processes. At the same time, religions in Southeast Asia are as vital and diverse as they are contested.

The network of competence „Dynamics of Religion in Southeast Asia” (DORISEA) is a research network funded by the German Federal Ministry for Education and Research (BMBF). Over twenty researchers from various dis-ciplinary backgrounds based at the Universities of Göttingen, Hamburg, Münster, Heidelberg and Berlin (Humboldt-University) are involved in empirical research across the region, from Laos to Indonesia, and from Malaysia to Vietnam to explore the complex relationship between religion and modernity in Southeast Asia.

With this photo competition, the DORISEA network wishes to visually explore the dynamics of religion in the region in its multiple manifestations, be it religious ritual, every day religious practice or the spatial and material aspects of religion.

Weiterlesen

Geister-Horror CHANTHALY und andere Neuigkeiten vom New Wave Cinema aus Laos

von Peter J. Bräunlein (Göttingen),                                                                                mit Dank an Guido Sprenger für den interessanten Hinweis

 

Laos ist selbst für Insider des südostasiatischen Kinos cineastische Terra incognita. Im Gegensatz etwa zur durchaus lebendigen Filmproduktion Vietnams oder der auch international beachteten Filmindustrie Thailands, ist der Laotische Film eine unbekannte Größe. Einzig das Bürgerkriegsdrama Buadaeng – Red Lotus (1988) findet Erwähnung in der spärlichen Literatur zur Laotischen Filmgeschichte. Die Regierung der Demokratischen Volksrepublik Laos zeigte sich bislang wenig filmenthusiastisch und stellte allenfalls für Propaganda-Filme Mittel bereit. Der Schöpfer von Red Lotus, der in der Tschechoslowakei ausgebildete Som Ock Southiphonh lebt vom Einkommen seiner Bäckerei in Vientiane und träumt dennoch unbeirrt von einem unabhängigen Laotischen Kino.

Weiterlesen

Opfergaben für die Göttin des Kratersees

Eine Pilgerfahrt an den Gunung Rinjani auf Lombok, Indonesien

Von Volker Gottowik, Universität Heidelberg

Die junge Frau mit den hochstehenden Backenknochen hat ein Bündel Banknoten vor sich auf die Matte gelegt. Ihr gegenüber hockt ein ganz in weiß gekleideter Mann mit einem respektablen Notizbuch auf den verschränkten Beinen. Er nimmt das Geld, zählt es gewissenhaft und notiert den Betrag. Es ist eine erhebliche Summe, die am letzten Tag der Pilgerfahrt an den Gunung Rinjani der Göttin des Kratersees übergeben werden soll.

Ich spreche die junge Frau an. „Du kannst mich Dayu nennen“, bietet sie mit kaum verhülltem Stolz an. Der Name, eine Verkürzung von Ida Ayu, weist sie als Angehörige der obersten Kaste aus. Es gibt viele junge Frauen mit diesem Namen hier oben am Kratersee. Als Brahmaninnen haben sie alle das gleiche Problem: Ohne Statusverlust können sie nur einen Brahmanen heiraten, dagegen sind die Männer dieser Kaste für Frauen jedweder Abkunft die begehrtesten Heiratspartner. Die hindu-balinesische Gesellschaft hat dieses Problem traditionell dadurch zu lösen versucht, dass sie Cousin und Cousine miteinander vermählte. Doch diese Zeiten sind längst vorüber.

Weiterlesen

“Which interests should the Southeast Asian scholar serve?”

… asks Pingtjin Thum in his impassionate article on “Southeast Asian studies as a form of power”.
Inspired by Howard Zinn’s writings on the uses and responsibilities of scholarship, Thum, co-ordinater of Project Southeast Asia at the University of Oxford, and a Postdoctoral Research Fellow at the Asia Research Institute, National University of Singapore, urges Southeast Asian scholars to “be critics of power, rather than its perpetuators and apologists”.
After a short historical sketch of Southeast Asian studies he discusses more recent developments in the field, locating them within larger trends inside and outside academia. Thus, confronted with issues of knowledge (production) and (political) power and their relationship with each other he poses the question cited above in the blog title.
“It is inevitable”, Thum concludes, “that Southeast Asian studies will continue to be shaped by values and agenda. It should be.” What kind of values one should promote through one’s work, however, is for him a matter of personal choice. While he thinks scholars should serve “fundamental humanistic interests” like fighting “poverty, war, racism, and restrictions on individual freedom”, he knows that these are not the only ones scholarly work will and should focus on. What is important for all Southeast Asian scholars though, Thum emphasizes, is that “they are self-aware and understand what values they are working for”.

The thought-provoking piece has been published in the recent International Institute for Asian Studies (IIAS) Newsletter #62 and is available for download here…

For more information on the current issue of “The Newsletter” see here…

Zauber im Bambushain: Eine Trekking-Tour zu den letzten Bergvölkern Nordthailands

Von DORISEA-Forscher Volker Gottowik, Universität Heidelberg

Nordthailand ist berühmt für seine Bergvölker. Als idealer Ausgangspunkt für Trekking-Touren zu den „Hill Tribes“ gilt Chiang Mai, die zweitgrößte Stadt des Landes. Es gibt ungezählte Reiseagenturen in dieser Stadt, die entsprechende Touren anbieten. Sie heißen zum Beispiel „Real Adventure Tours“ oder „Wild Adventure Tours“. Die klassische Tour umfasst, wie mir erklärt wird, vier Komponenten: „Mountain Trekking“, „Hill Tribe Village“, „Elephant Riding“ und „White Water Rafting“. Ich entschließe mich zu einer solchen Zwei-Tages-Tour und buche „Real Adventure”.

In einem Reiseführer über Thailand hatte ich gelesen, dass man als Weißer in den Dörfern dieser Bergvölker noch „gelegentlich für einen Geist gehalten“ wird.[1] Doch Reinhard Hohler, ein Reiseveranstalter, der seit dreißig Jahren in Thailand tätig ist, kann darüber nur müde lächeln. „Es gibt“, wie er mir gegenüber betont, „die abgelegenen und idyllischen Bergdörfer in Thailand nicht mehr. Die Leute haben Strom und Fernsehen, und bei einigen steht schon der Pick-Up vor der Tür.“

Ich begann mich umzuhören und stieß auf weitere Widersprüche: Auf einer Tagung thailändischer Tourismusbehörden in Chiang Mai war Anfang Dezember 2010 beschlossen worden, den „Adventure and Eco Tourism“ in der Region weiter auszubauen. Dagegen warnen thailändische Ethnologen schon jetzt vor den negativen Auswirkungen dieses „sanften Tourismus“. So ist zum Beispiel Jamaree Chiengthong von der Chiang Mai University davon überzeugt, dass der Schaden dieser Form des Tourismus für die Bergvölker größer sei als der Nutzen. „Die Touristen missachten grundlegende Regeln“, klagt sie an. „Sie betreten sakrale Bereiche, die der Verehrung der Ahnen vorbehalten sind. Und das freizügige Verhalten zwischen den Geschlechtern stößt die Einheimischen zusätzlich vor den Kopf.“ Solche Aussagen machten mich neugierig. Ich wollte herausfinden, wie sich die Begegnung zwischen Trekker und Tribe tatsächlich gestaltet. Und so entschied ich, selbst auf eine solche Trekking-Tour zu gehen.[2]

Weiterlesen

New Book: “Mediums, Monks, and Amulets”

A new book by Dr. Pattana Kitiarsa, teacher of the anthropology of Southeast Asia and popular Buddhism in the Department of Southeast Asian Studies, Faculty of Arts and Social Sciences, National University of Singapore.

Publisher’s description:

Mediums, Monks, and Amulets is a sophisticated yet accessible study of the state of popular Buddhist beliefs as they are practiced in Thailand today. Using a combination of focused case studies and analysis, Pattana Kitiarsa explores the nature and evolution of popular Buddhism over the past three decades by focusing on those individuals who practice, popularize, and profit from it.

The case studies profiled in this book include prominent spirit mediums and magic monks, the lottery fever surrounding the posthumous cult of folk singer, Phumphuang Duangchan, the Chatukham‐Rammathep amulet craze, and the cult of wealth attributed to preeminent monk, Luang Pho Khun. It also explores the history of both popular and official opinion surrounding supernatural Buddhism and its clashes with the rationalist, modernizing policies of Thailand’s monarchy and government.

Mediums, Monks, and Amulets contests the viewpoint that supernatural elements within popular Buddhism are a symptom of the decline of the religion. Instead, it argues that this hybridity between traditional Buddhist beliefs and elements from other religions is in fact a symptom of the health and wealth of Buddhism, as it negotiates large‐scale commercialization and global modernity.

For more information see here…

Einen künstlerischen Blick auf Bangkok…

… gewährt der in Düsseldorf lebende Fotokünstler Andreas Gursky (geb. 1955 in Leipzig) mit seinen 2011 entstandenen Werken der Reihe Bangkok, die bis zum 13. Januar 2013 im Museum Kunstpalast in Düsseldorf zu sehen ist.
In den surrealistisch abstrakten Bildern des durch Bangkok fließenden Chao Phraya “mischen sich Schönheit und milder Schrecken, spiegelt das schmutzige Wasser urbanes Leben, wo Treibgut herumschwimmt, Plastikbecher dümpeln, Zeitschriften oder Sandalen.” (GEORG IMDAHL)
Diese neueren Arbeiten Gurskys werden ergänzt durch eine Auswahl weiterer, auch älterer Bilder seines Werkes und haben nach drei Wochen bereits über 31.000 BesucherInnen ins Museum geführt.
Der die Ausstellung begleitende Katalog “Andreas Gursky. Bangkok” (Steidl-Verlag) umfasst 68 Seiten und enthält Textbeiträge von Hans Irrek, Beat Wismer und John Yau. Er ist im Museumsshop oder online erhältlich.

Einen ersten Eindruck der Ausstellung vermittelt Georg Imdahl Feuilleton der Süddeutschen Zeitung mit seinem Artikel “Licht auf dem Chao Phraya”, der uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt wurde und hier heruntergeladen werden kann (PDF Format):

Georg Imdahl: “Licht auf dem Chao Phraya”
(Süddeutsche Zeitung vom 22. September 2012, Seite 16)

© Süddeutsche Zeitung GmbH, München. Mit freundlicher Genehmigung von http://www.sz-content.de (Süddeutsche Zeitung Content).

“Der Blick des Anderen”

 Vom 22. Oktober bis zum 23. November wollen u.a. Hans Georg Berger mit einer Gegenüberstellung von Fotos buddhistischer Mönche und alten Porträts aus den Klöstern Laos, die junge Chinesin Ting Ting Cheng mit Bildern ihrer Reise durch Europa oder Nora Bibel mit ihrer “Serie über vietnamesische Auswanderung und Rückkehr” dem Besucher/der Besucherin dabei helfen, seine/ihre Sinne zu schärfen, “für Reisen, für die Fotografie”. Die Ausstellung “Der Blick des Anderen” im Artificial Image in Berlin lädt dazu ein, anhand dieser und weiterer Bilder die “Augen zu öffnen für Fremdes, in dem man sich selbst nicht wiedererkennt, durch dessen Betrachtung man sich jedoch besser begreifen lernt”.
Der von Boris von Brauchitsch und Michael Maria Müller herausgegebene gleichnamige Katalog zur Ausstellung ist bei c-editions erschienen und für 5 € erhältlich.

Weitere Informationen gibt es hier…

New Book: “PHA BUNCHANKAEO PHOTHICHITTO and LAO PHILOLOGY”

The new book edited by DORISEA researchers Prof. Dr. Volker Grabowsky, Bounleuth Sengsoulin, Khamvone Boulyaphonh, together with Kongdeuane Nettavong, and Hans Georg Berger has just been published by Anantha Publishing:

The first book on Lao Philology and Linguistics to be published for decades.  Includes a facsimile of an early dictionary of Lao and Pali terms compiled by a Buddhist monk, historic photographs from the Buddhist Archive of Photography and scholarly texts by Lao and German researchers.  An Academic Landmark!
(Publisher’s description)

Book title: PHA BUNCHANKAEO PHOTHICHITTO and LAO PHILOLOGY
Editors: Kongdeuane Nettavong; Bounleuth Sengsoulin; Khamvone Boulyaphonh; Volker Grabowsky; Hans Georg Berger
Publisher: Anantha Publishing
Series: Publications of the Buddhist Archive of Photography
Publishing date: May 2012
ISBN: 978-0-9844483-9-5 (Soft Cover)
Pages: 269

“a benchmark in the study of Thai Buddhism”

… sees Erick White in the latest book by Justin McDaniel, The Lovelorn Ghost and the Magical Monk: Practicing Buddhism in Modern Thailand, thus dedicating a review of 33 (!) pages to it. His “critical reflections on some of the technical academic arguments advanced explicitly and implicitly” by McDaniel’s work “from the perspective of an anthropologist” can be downloaded at the end of an abbreviated version posted on New Mandala, the ANU hosted blog for “anecdote, analysis and new perspectives on mainland Southeast Asia”.