Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

Das von 2011-2015 vom BMBF-geförderte Verbundnetzwerk DORISEA nimmt den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst.

In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie darüber, wann wir welche Daten über Sie erheben, wie wir diese Daten verwenden und welche Rechte Ihnen als Nutzerinnen und Nutzer unseres Internetangebotes zustehen.

 

 Wer ist die verantwortliche Stelle nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)?

Universität Göttingen

Georg-August-Universität Göttingen

Wilhelmsplatz 1

37073 Göttingen

Tel. 0551 39-0

 

 Welche Informationen erheben wir und zu welchem Zweck werden diese genutzt?

1. Besuch der Internetseite

Beim Besuch auf unserer Internetseite wird eine Protokolldatei erfasst, die 24h gespeichert wird.

Ein direkter Bezug von der IP-Adresse auf Ihre Person ist nicht möglich und wird ausgeschlossen.

Die IP-Adresse wird nur ausgewertet bei Angriffen auf unsere Webseite, bei Verstößen gegen die guten Sitten oder wenn das Internetangebot für sonstigen illegalen Handlungen genutzt wird. Ein Rückschluss aus der IP-Adresse auf Ihre Person ist dabei nur über Ihren Internetanbieter aufgrund eines polizeilichen oder staatsanwaltschaftlichen Ermittlungsverfahrens möglich.

Diese Daten werden nicht für statistische Zwecke herangezogen. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte, zu kommerziellen oder nichtkommerziellen Zwecken, erfolgt nicht.

 

2. Eingabe von personenbezogenen Daten in Formularen

Innerhalb der Internetseite besteht bei einigen Beiträgen die Möglichkeit zur Eingabe personenbezogener Daten. Wenn Sie zum Beispiel einen Kommentar hinterlassen möchten, müssen Sie Ihre E-Mail-Adresse angeben.  

Es unterliegt Ihrer freien Entscheidung, ob Sie diese Daten eingeben. Es werden dabei nur diejenigen Daten erfragt, die für den gewünschten Informationsdienst erforderlich sind. Wir behandeln die Daten vertraulich und verwenden sie nur zu den Zwecken, zu denen sie erhoben wurden.

 

3. Kommunikation per Kontaktformular oder E-Mail

Wenn Sie uns eine Nachricht über ein Kontaktformular oder direkt per E-Mail senden, so werden die von Ihnen angegebenen Daten für die Korrespondenz mit Ihnen verwendet.

Die Kommunikation per E-Mail kann Sicherheitslücken aufweisen. E-Mails können auf dem Weg an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von DORISEA von versierten Internetnutzenden aufgehalten und eingesehen werden. Sollten wir eine E-Mail von Ihnen erhalten, so gehen wir davon aus, dass wir zu einer Beantwortung per E-Mail berechtigt sind. Ansonsten wäre eine andere Art der Kommunikation in Betracht zu ziehen, zum Beispiel über den Postweg.

Wenn Sie E-Mails aus Formularen versenden, speichert das System zusätzlich zu den eingegebenen Daten Informationen zur Browserversion und dem genutzten Betriebssystem. Es werden dabei keine IP Adressen gespeichert. Diese Daten werden nicht verarbeitet, sie dienen lediglich dazu, Fehler in Einzelfällen zu beheben. Diese Informationen werden nach 28 Tagen automatisch gelöscht.

 

4. Links zu Internetseiten anderer Anbieter und soziale Medien

Unsere Internetseite enthält Links zu Internetseiten anderer Anbieter und sozialen Medien. Wir machen ausdrücklich darauf aufmerksam, dass diese die Daten ihrer Nutzerinnen und Nutzer entsprechend ihrer eigenen Datenschutzrichtlinien verarbeiten. DORISEA hat keinen Einfluss darauf, dass diese Anbieter die Datenschutzbestimmungen einhalten.

 

 Welche Informationen verarbeiten wir, wenn Sie Kontakt mit uns aufnehmen?

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist abhängig davon, welchen Kontaktweg Sie wählen. Hierbei kann zwischen Kontaktaufnahme per E-Mail, per Internet-Kontaktformular oder per Brief bzw. Fax unterschieden werden.

1. Kontaktaufnahme per E-Mail

Wenn Sie uns per E-Mail über die Adressen ethno@gwdg.de oder dorisea@uni-goettingen.de kontaktieren, nutzen wir die von Ihnen übermittelten Daten (z. B. Name, Vorname, Anschrift), zumindest jedoch die E-Mail-Adresse, sowie die in der E-Mail ggf. enthaltenen personenbezogenen Informationen zum Zwecke der Kontaktaufnahme und Bearbeitung Ihres Anliegens.

2. Kontaktaufnahme per Brief oder Fax

Sofern Sie uns einen Brief schreiben oder ein Fax senden, werden die von Ihnen übermittelten Daten (z. B. Name, Vorname, Anschrift) und die im Brief bzw. Fax enthaltenen Informationen (ggf. von Ihnen übermittelte personenbezogenen Daten) zum Zwecke der Kontaktaufnahme und Bearbeitung Ihres Anliegens verarbeitet.

 

 Wie schützen wir Kinder und Jugendliche (Minderjährigenschutz)?

Personen unter 18 Jahren sollten ohne Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln. Wir fordern keine personenbezogenen Daten von Kindern und Jugendlichen an, ohne eine Einwilligung der Eltern oder Erziehungsberechtigten. Wissentlich sammeln wir solche Daten nicht und geben sie auch nicht an Dritte weiter.

 

 Auf welcher Grundlage erheben wir personenbezogene Daten?

Die Nutzung unseres Internetangebots ist grundsätzlich ohne Bekanntgabe personenbezogener Informationen möglich. Sofern wir auf dieser Seite personenbezogene Daten von Ihnen erheben, erfolgt dies ausschließlich mit Ihrer jederzeit widerruflichen Einwilligung.

Im Übrigen verarbeiten wir personenbezogene Daten nur sofern wir aufgrund einer Rechtsvorschrift dazu verpflichtet sind (laut Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c) der DSGVO).

 

 An welche Empfänger geben wir Daten weiter?

Wir geben keine Daten an Dritte weiter. Ausnahmen können bestehen, wenn Emails weitergeleitet werden.

 

 Welche Rechte stehen Ihnen als betroffene Person zu?

Als Nutzerinnen und Nutzer des von DORISEA bereit gestellten Internetangebotes haben Sie bei der Verarbeitung personenbezogener Daten die in Artikel 12 bis 22 der DSGVO genannten Rechte:

 

    Recht auf Auskunft nach Artikel 15 DSGVO

    Mit dem Recht auf Auskunft erhalten Sie eine umfassende Einsicht in die Sie betreffenden Daten und einige andere wichtige Kriterien wie beispielsweise die Verarbeitungszwecke oder die Dauer der Speicherung. Es gelten die in § 34 BDSG geregelten Ausnahmen von diesem Recht.

 

    Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DSGVO

    Das Recht auf Berichtigung beinhaltet die Möglichkeit für Sie, unrichtige Sie betreffende personenbezogene Daten ändern zu lassen.

 

    Recht auf Löschung nach Artikel 17 DSGVO

    Das Recht auf Löschung beinhaltet die Möglichkeit für Sie Daten löschen zu lassen. Dies ist allerdings nur dann möglich, wenn die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr notwendig sind, rechtswidrig verarbeitet werden oder eine diesbezügliche Einwilligung widerrufen wurde. Es gelten die in § 35 BDSG geregelten Ausnahmen von diesem Recht.

 

    Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DSGVO

    Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung beinhaltet die Möglichkeit für Sie, eine weitere Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten vorerst zu verhindern. Eine Einschränkung tritt vor allem in der Prüfungsphase anderer Rechtewahrnehmungen durch Sie ein.

 

    Recht auf Datenübertragbarkeit nach Artikel 20 DSGVO

    Das Recht auf Datenübertragbarkeit beinhaltet die Möglichkeit für Sie, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format, beispielsweise als PDF-Dokument, vom Verantwortlichen zu erhalten, um diese wenn nötig an einen anderen Verantwortlichen weiterleiten zu lassen.

 

    Recht auf Widerspruch nach Artikel 21 DSGVO

    Das Recht auf Widerspruch beinhaltet die Möglichkeit für Sie, in einer besonderen Situation der weiteren Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen, soweit diese durch die Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben oder öffentlicher sowie privater Interessen gerechtfertigt ist. Das Recht gilt gemäß § 36 BDSG nicht, wenn eine öffentliche Stelle durch Rechtsvorschrift zur Verarbeitung verpflichtet ist.

 

    Recht auf Widerruf der Einwilligung nach Artikel 7 Absatz 3 DSGVO

    Sie haben jederzeit das Recht, eine erteilte Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Eine entsprechende Widerrufsmöglichkeit finden Sie jeweils bei dem entsprechenden Internetangebot für den Ihre Einwilligung eingeholt wurde.

 

Die Wahrnehmung dieser Rechte ist für Sie unentgeltlich und wird auf Antrag im Rahmen Ihres Informationsinteresses gewährt. Bitte wenden Sie sich dazu an den Datenschutzbeauftragten der Universität Göttingen.